Agrarpraktiker/in EBA


Als Agrarpraktiker/in arbeitest du in der Landwirtschaft. Dabei kannst du aus den folgenden Drei Fachrichtungen auswählen:

Fachrichtung Landwirtschaft

Du hilfst tatkräftig bei der Ernte sowie beim Acker- und Futterbau mit, wobei es zu deinen Aufgaben zählt, den Boden zu bearbeiten und die Saat zu streuen. Weiter gehört es zu deinen Aufgaben Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen, Nutztiere zu züchten, füttern und halten sowie das Putzen der Anlagen und Ställe. Auch ein Teil dieser Fachrichtung ist die Milch-, Rind-, oder Schweinefleischproduktion. Zudem bedienst du die zu den Aufgaben passenden Maschinen

Fachrichtung Spezialkulturen

In dieser Fachrichtung hast du viel mit jeglichen Gemüsesorten zu tun. Du bearbeitest Karottenfelder, schneidest Äste der Obstbäume zurecht, stutzt die Reben und bewässerst, düngst und schneidest Pflanzen. Ausserdem sortierst du, verpackst und lagerst du die geernteten Früchte und Gemüse. Zudem bedienst du die zu den Aufgaben passenden Maschinen.

Fachrichtung Weinbereitung

In dieser Fachrichtung dreht sich alles um den Weg von der Traube bis zum Wein. Du pflegst die Reben und erntest die Trauben, welche du dann zu Wein verarbeitest. Zum Schluss füllst du den Wein ab und lagerst ihn. Zudem bedienst du die zu den Aufgaben passenden Maschinen.


Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Agrarpraktiker/in EBA dauert 2 Jahre.

In diesen 2 Jahren wirst du pro Woche einen halben Tag an der Berufsschule in den Unterricht gehen. Ausserdem hast du insgesamt während 5 Tagen Überbetriebliche Kurse.

Anforderungen

Um die Lehre zum/zur Agrarpraktiker/in angehen zu können, musst du die obligatorische Schulzeit absolviert haben.

Zudem wirst du den Job gut ausüben können, wenn:

…du gerne mit Tieren arbeitest

…du die Zusammenhänge der Natur verstehst

…du praktische und technische Fähigkeiten hast

 

…du gute Gesundheit (keine Allergien) und körperliche Verfassung (Wetterfest) mitbringst